- LanguageAfrikaans Argentina Azərbaycanca
Bahasa Indonesia Brasil Brezhoneg
Català Česky Dansk
Deutsch Dhivehi English
English English Español
Esperanto Estonian Euskara
Finnish Français Français
Gaeilge Galego Hrvatski
Íslenska Italiano Latviešu
Lëtzebuergesch Lietuviu Magyar
Malay México Nederlands
Norsk bokmål Norwegian nynorsk Polski
Português Română Slovenšcina
Slovensky Srpski Svenska
Tiếng Việt Türkçe Wolof
Ελληνικά Български Македонски
Монгол Русский Српски
Українська עברית العربية (مصر)
العربية العربية پارسی
कोंकणी বাংলা ગુજરાતી
தமிழ் ಕನ್ನಡ ภาษาไทย
ქართული ខ្មែរ 中文 (繁體)
中文 (香港) 日本語 简体中文
한국어
Home / Digital nach Kamera / Canon EOS 350D / 2017 / 20170525 10

- Fleischmann: Dies ist nicht mein Land
Artikel 1441 Zustand: gut L x B x H: 18 x 12 x 1 cm Büchersendung: 28 x 20 x 1,5 cm Gewicht: 150 g Lea Fleischmann Dies ist nicht mein Land Eine Jüdin verläßt die Bundesrepublik „Eine junge Jüdin, nach dem Krieg in Deutschland geboren, verläßt im Jahr 1979 die Bundesrepublik – und geht nach Israel. Sie ist mit deutschen Kindern zur Schule gegangen, hat mit deutschen Kommilitonen studiert, schließlich fünf Jahre lang deutsche Schulkinder unterrichtet. Die Fülle ihrer Erfahrugnen faßt sie in einem Satz zusammen: „Dies ist nicht mein Land“: „Heute habe ich gekündigt. Ich habe dem deutschen Volk meinen Dienst aufgekündigt. Das Ende einer deutschen Beamtin. Ich weiß nicht, welchem Leben ich entgegengehe, aber ich weiß, welchem Leben ich entflohen bin. Einem Leben, eingekeilt zwischen Paragraphen und Verordnungen … Man ist so perfekt abgesichert, daß man mit den Jahren immer mehr Angst bekmmt, diesem Sicherheitssystem zu entfliehen und auf eigenen Füßen zu stehen. Das Leben ist festgelegt, geregelt und genormt.“ Lea Fleischmann klagt an, „sehr subjektiv und sehr emotionsgeladen. Ihre Betroffenheit macht sie einseitig und glaubwürdig zugleich. Süddeutsche Zeitung Lea Fleischmann, geb. 1947 in Ulm, Schulbesuch und Studium in Frankfurt, Lehrerin in Wiesbaden und Offenbach, Mitte 1979 nach Israel ausgewandert.“ Vorn ist ein Blatt fast vollständig herausgerissen, aber das war vermutlich so gut wie leer und enthielt wohl mal eine Widmung oder sonst irgendwas Handschriftliches. Ansonsten ist das Buch in sehr gutem Zustand. * ISBN 3-453-43076-X * EAN: 9783453430761 * Neupreis: 6,80 DM - Pausewang: Etwas läßt sich doch bewirken
Artikel 1442 Zustand: Sehr gut L x B x H: 21 x 13 x 1,5 cm Buchsendung: 28 x 20 cm Gewicht: 250 g Gudrun Pausewang: Etwas läßt sich doch bewirken Roman aus der Friedensbewegung „… zum Beispiel in Schlitz. Dort soll ein amerikanischer Truppenübungsplatz entstehen, gegen den sich die Bürger mit aller Kraft wehren. Viele helfen ihnen dabei – darunter auch Robert, obwohl er das zunächst gar nicht vorgehabt hat. Nur zögernd beginnt er sich zu engagieren, arbeitet dann immer intensiver in einer Friedensgruppe mit. Dabei gerät er in Konflikt mit seiner Umwelt, erntet Unverständnis, Spott, Gewalt. Aber er erlebt auch, wie verhärtete Fronten in Bewegung geraten, wie Verkrustetes aufbricht – in ihm selbst, bei seinen Eltern, in seiner Umgebung. Gudrun Pausewang. Als Betroffene war sie dabei, als sich die Schlitzer Bürger gegen die Militarisierung ihres Städtchens wehrten – und sich durchsetzten. Vor diesem dokumentarischen Hintergrund spielt Roberts Geschichte – die Geschichte eines Achtzehnjährigen, der begreift, daß Frieden machbar ist.“ Vorn ist eine Ecke leicht angeditscht, ansonsten ist das Buch in sehr gutem Zustand und noch nicht einmal stark „aufgebogen“. Es wurde also noch nicht häufig gelesen, wenn überhaupt. Vorn innen sind einige wenige Bleistift-Notizen angebracht; auf dem ersten Vorblatt wurde eine handschriftliche Notiz mit weißen Etikettstreifen überklebt. * Ravensburger Junge Reihe * ISBN 3-473-35075-3 * © 1984 by Otto Maier Verlag Ravensburg - 1-sonnemondsterne
- 2-back
- 3-innen
- 4-cdsurf
- 1-stylebroker
- 2-back
- 3-inside
- 4-surface
0 comments
Add a comment